Als ein Taxifahrer mit seinen zwei Fahrgästen bei der Polizei aufkreuzte, gingen die Beamten ursprünglich davon aus, dass die beiden nicht zahlen wollten. Doch der Grund überraschte selbst die Polizisten.
Als ein Taxifahrer mit seinen zwei Fahrgästen bei der Polizei aufkreuzte, gingen die Beamten ursprünglich davon aus, dass die beiden nicht zahlen wollten. Doch der Grund überraschte selbst die Polizisten.
Am Vormittag des 2. Dezember meldete ein Bürger in Bremen-Osterholz den Fund eines Radium-Trinkbechers. Das alte Gefäß fand er auf seinem Dachboden und informierte daraufhin die Feuerwehr.
Am Samstagmorgen haben Bundespolizisten am Rosenheimer Bahnhof einen Nigerianer festgenommen. Er war zunächst wegen des Verdachts der Leistungserschleichung von der Weiterfahrt eines Eurocity ausgeschlossen worden. Im Laufe des Vormittags kamen Strafanzeigen wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Bedrohung hinzu.
Kurz nach einer Verkehrskontrolle kollidierte ein Taxifahrer in die Streife der Polizei. Alle Beteiligten mussten in ein Krankenhaus gebracht werden. Warum es zu dem Unfall kam, ist noch unklar.
Ein 27-jähriger Amerikaner, der auf der Ramstein Airbase in Rheinladnd-Pfalz stationiert ist, wollte sich eigentlich ganz harmlos Schokoladensoße bestellen. Doch was schließlich vor seiner Haustür stand, war nicht nur für ihn ein Überraschung.
Letzte Woche gab es bei der Polizei im Wangerland einen ganz besonderen Fund. Jörg Kühne, derzeitiger Leiter der Polizeistation, trat am Mittwochabend vor die Dienststelle und fand einen Stein vor deren Fenster.
"Kamera läuft!" - Seit dieser Woche nutzt die Polizei Hamm im Einsatz Bodycams. Die kleinen Kameras an der Uniform der Polizistinnen und Polizisten sollen deeskalierend wirken und sind Teil der Modernisierungsoffensive des NRW-Innenministeriums.
Dreister geht es kaum: von einem Opel Astra wurde vergangene Woche in Schwerin die Räder abmontiert und geklaut – alle vier.
Ein störrischer Esel hat in der Nacht zum Mittwoch zwei Streifenbesatzungen in Schwäbisch Gmünd auf Trab gehalten. Das Tier, welches seinem Ruf der Sturheit alle Ehre machte und gerne Fußtritte verteilte, wurde gegen 02:45 Uhr von mehreren Verkehrsteilnehmern gemeldet.
Die Jugendfeuerwehr der Gemeinde Gangelt verfügt nun über ein paar neue Ausrüstungsgegenstände. Vier Atemschutzgeräte und zwei Äxte komplettieren nun die Ausstattung der jungen Brandschützer.
Der dritte und letzte Tag der RETTmobil 2019 ist angebrochen: Heute können Besucher noch die Gelegenheit nutzen, das Messegelände zu erkunden.
Natürlich darf auf der Leitmesse für Rettung und Mobilität auch nicht der Spaß zu kurz kommen. Unsere Reporterin hat ein paar Highlights für euch getestet.
Am 17. Mai um 17.00 Uhr geht die RETTmobil, die Europäische Leitmesse für Rettung und Mobilität, zum 19. Mal zu Ende.
Der letzte Tag der RETTmobil bricht an – und ein paar Stationen auf dem Freigelände sollten unbedingt noch besucht werden, bevor die Leitmesse am Freitagabend wieder für ein Jahr beendet wird.
Die Vorführungen der Gastgeber-Feuerwehr sind auch 2019 wieder eine Hauptattraktion auf der RETTmobil.
Die Rettung von eingeklemmten Personen aus einem Lkw ist eine echte Herausforderung. Wie das richtig geht, zeigt die Feuerwehr Fulda auf der RETTmobil 2019 bei einem Workshop.
Mit neuer Energie starteten die Aussteller und Besucher in den zweiten Tag der RETTmobil 2019 in Fulda.
Am Mittwoch um 9.00 Uhr öffnete die 19. RETTmobil ihre Pforten. Und eines steht jetzt schon ziemlich sicher fest: Es wird erneut eine Rekordmesse.
Wie ist die Lage aktuell in der Rettungsbranche? Wir haben bei den Hilfs- und Rettungsorganisationen auf der RETTmobil 2019 nachgefragt.
Auch auf der RETTmobil 2019 unterziehen sich Einsatzfahrzeuge wieder dem Härtest auf dem Freigelände. Wir haben den Unimog gegen das HLF 10 antreten lassen.
Elektrizität, menschliches Fehlverhalten und Überhitzung – das sind laut dem Institut für Schadenverhütung (IFS) die häufigsten Brandursachen in deutschen Wohnungen. Ausgerechnet an Weihnachten treten alle drei Ursachen verstärkt in Erscheinung. Denn dann leuchten Lichterketten, Heizungen laufen auf Hochtouren und trocknen die Raumluft aus. Auch beim Umgang mit offenem Feuer mangelt es mitunter an der notwendigen Umsicht. Daher steigt die Zahl der Wohnungsbrände in der Advents- und Weihnachtszeit sprunghaft an. Doch gewusst wie, lassen sich die Risiken minimieren. Der bvbf (Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe e.V.) gibt hilfreiche Tipps.
Die Feuerwehr als ein Ort der Integration und des Zusammenhalts: Dieses Bild sehen einige Mitglieder des Deutschen Feuerwehrverbandes scheinbar nicht mehr so. Laut Informationen des RND forderten fünf der sieben Vizepräsidenten den derzeitigen Präsidenten Hartmut Ziebs zum Rücktritt auf – offenbar weil er sich der AFD gegenüber kritisch geäußert hatte.
In Niedersachsen weiß ein kleiner Junge schon ganz genau, was er einmal werden möchte. Damit das später auch alles klappt, hat er sich jetzt schon mal beworben – und einigen Polizisten das Herz erwärmt.
Vergangenen Montag alarmierten besorgte Passanten die Polizei. Gegen 15.00 meldeten die Anrufer einen "abnormal großen Hasen", auf eine belebte Straße zu laufen drohte.
Ein 38-Jähriger, der vergangenen Dienstag auf dem Bahnsteig einer S-Bahn zwei Reisende belästigte, - und wie sich herausstellte unter einer Infektionskrankheit leidet - spuckte bei der weiteren polizeilichen Bearbeitung einem Bundespolizisten ins Gesicht.
Dass sich Polizeibeamte der Velberter Polizei bei einem Einsatz am Sonntag ihrer Uniform entledigen und umkleiden mussten, hatte nichts mit Karneval zu tun, sondern mit einer Festnahme, die unter anderen Umständen kaum möglich gewesen wäre.
Ohne den Ersthelfer hätte das Unfallopfer nicht überlebt. Die Autofahrerin wäre in ihrem Fahrzeug im Vichtbach ertrunken. Die Feuerwehr stellt nun einen Antrag auf Ehrung durch das Land NRW.
Eine Streife der Bundespolizei wurde zu einem sehr haarigen Einsatz gerufen.
Von der Straße abgekommen und zirka 50 Meter weit überschlagen hat sich ein Lenker mit seinem PKW in St. Oswald bei Freistadt (Bezirk Freistadt).
Selten erfahren die Mitarbeiter im Rettungsdienst, was aus den Patienten geworden ist, denen sie nach einem Unfall, einer Herzattacke oder einem sonstigen medizinischen Notfall geholfen haben. Noch seltener kommt es vor, daß sich jemand bei den Rettern für die Hilfe bedankt.