Feuerwehr warnt vor Waldbrandgefahr - Was Sie beachten sollten
2. Glasflaschen nicht achtlos im Wald weg werfen. Es könnte durch diese Scherben zum so genannten Brennglaseffekt kommen. Hierdurch kann ein Waldbrand entstehen.
3. Mit PKWs nicht auf trockenen Wiesen oder brennbaren Untergründen parken. Durch den heißen Katalysator kann es zu Bränden kommen.
4. Die Zufahrten in Waldgebiete für Feuerwehrfahrzeuge jederzeit freihalten. Feuerwehrfahrzeuge haben die Größe von LKWs.
5. Bei jeglichem Verdacht auf einen Wald- oder Flächenbrand, auch Rauchentwicklungen, sofort den Notruf 112 wählen. Entstehungsbrände können durch die Feuerwehr schnell unter Kontrolle gebracht werden.
6. Auch gebrauchte Holzkohle sollte immer stets mit Wasser abgelöscht werden. Von Glut oder heißer Asche kann noch nach Stunden eine Gefahr ausgehen.
7. Werfen Sie keine Zigarettenkippen aus dem Autofenster (eventuell Ampeln). Dies könnte einen Flächenbrand verursachen.
8. Entfernen Sie nicht mit einem Gasbrenner Unkraut. Es kann bei trockenen Temperaturen zu einer enormen Brandausbreitung kommen.
Die Feuerwehren im EN-Kreis mussten in den letzten Wochen zu mehreren Einsätzen ausrücken, wo bei heißen Temperaturen auch durch Fahrlässigkeit Brände entstanden sind.
Die EN-Feuerwehren fordern deshalb alle Bürgerinnen und Bürger auf: Bitte gehen Sie aufmerksam durch Wald und Flur. Vermeiden Sie gedankenlosen Leichtsinn. Kreisbrandmeister Rolf-Erich Rehm "Genießen Sie stattdessen lieber den Sommer sicher!"
Quelle: Feuerwehr Herdecke
Das könnte Sie auch interessieren:

Hecke in Flammen - Zwei Brände an einem Wochende in Fredenbeck

Automatische Waldbrand früherkennung und Feuerwehrflugdienst