Norditalien setzt auf Metz-Drehleitern
Um auch bei starken Wintereinbrüchen Leistungsfähigkeit zu garantieren, ist die L32A für Madonna di Campiglio auf einem MAN 4x4 Allradfahrgestell aufgebaut. Das Fahrgestell ist blattgefedert und hat einen Radstand von 4.500 mm, eine Motorleistung von 440 PS sowie ein 16-Gang Schaltgetriebe. Diese Spezifika gewährleisten die bestmögliche Einsatzbereitschaft in den bekannt schneereichen Wintern der beliebten italienischen Skiregion.
Die Drehleitern für Arco und Trient basieren jeweils auf einem Mercedes Benz Econic Fahrgestell, mit 326 PS Leistung, 4x2 Radantrieb und Automatikgetriebe mit Retarder und einer Luftfederung. Der Leitersatz ist bei allen drei Fahrzeugen identisch: fünfteilig, bei einer Korbbodenhöhe von 30 m und einer Arbeitshöhe von 32 m. Die Steuerung erfolgt über CAN-Bus, die maximale Ausladung wird durch die Metz-spezifische 3-D-Lastmessung und den Bodendrucksensoren gewährleistet. Der Überklappkorb ist mit einer Nutzlast von 270 kg für bis zu drei Personen ausgelegt, mit drei Einstiegen an der Front- und einem an der Rückseite. Weiters ist der Wasserwerfer Alco HH365 manuell vom Korb aus bedienbar.
Durchgängige Technik, durchgängiger Service
Zur Sonderausstattung zählen unter vielen anderen Features ein LCD-Farbbildschirm an den Abstützbedienungen, der Hauptbedienstand mit verstellbarer Rückenlehne, die Rückfahrkamera, eine im Korbboden integrierte Kamera, zwei Flutlichtscheinwerfer 230 V / 1000 W am Korb, ebenso wie Lüfteraufnahme und Windmesseinrichtung. Die Abnahme der neuen Einsatzfahrzeuge erfolgte direkt vor Ort, um die Mannschaften für den Einsatz auch zu schulen.
Quelle: Rosenbauer