Am Mittwochabend verunglückte der Feuerwehrkran der Reutlinger Feuerwehr. Zwei Kameraden wurden in die Notaufnahme gebracht.
Am Mittwochabend verunglückte der Feuerwehrkran der Reutlinger Feuerwehr. Zwei Kameraden wurden in die Notaufnahme gebracht.
Ein Einsatzfahrzeug unter Alarmbedingungen - also mit Blaulicht und Martinshorn - durch den Verkehr zu manövrieren stellt an die Fahrerinnen und Fahrer besondere Anforderungen. Unerwartetes Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer muss immer einkalkuliert werden, ungünstige Wetterbedingungen können die Fahrt zusätzlich erschweren: Wichtig ist, das Fahrzeug zu kennen und auch in extremen Situationen sicher zu beherrschen. Eine Gruppe von Maschinisten hat daher jetzt ein Fahrsicherheitstraining auf einem ehemaligen Militärflughafen absolviert. Zustande kam diese Sonderausbildung durch einen Kameraden des Einsatzbereichs Velbert-Mitte, der beruflich bei der Bundeswehr beschäftigt ist. Als Ausbilder fungierte ein Fahrlehrer der Bundeswehr, der auch für die Verkehrswacht Fahrsicherheitstrainings ausrichtet.
Wer nachts auf der Autobahn unterwegs ist, der kennt die Bilder von LKW die auf dem Standstreifen, in Nothaltebuchten oder in den Zu- und Abfahrten der Autobahnparkplätze abgestellt sind. Auch die Polizei kennt diese Bilder und ist bei ihren Kontrollen bemüht den Mittelweg zwischen Verständnis für die Not der LKW-Fahrer und einer Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer zu finden. Kein einfacher Weg.
In Hagen verunglückte ein Feuerwehrmann während des Einsatzes. Um die finanziellen Folgen für die Hinterbliebenen zu mildern, rief der Stadtfeuerwehrverband eine Spendenaktion ins Leben.
Vorgestellt wurden sie bereits Mitte September, nun sind die letzten Vorbereitungen abgeschlossen. Der neue Streifenwagen Ford S-Max der Kreispolizeibehörde Paderborn hat offiziell seinen Dienst aufgenommen und ist ab sofort auf den Straßen im Kreisgebiet unterwegs.
Zu der mehrstündigen Sperrung einer Straße kam es am Donnerstagvormittag von 09:30 Uhr bis ca. 12:00 Uhr an einer Baustelle, nachdem ein mit Schotterseinen beladener Sattelauflieger umgekippt war.
Ungewöhnlicher Einsatz am Abend für die Freiwillige Feuerwehr Goch: Mit der Alarmmeldung "Tierrettung: 2 Eulen stecken in Kamin fest" wurde die Löschgruppe Asperden alarmiert.
Nach einem Wildunfall am Dienstagabend auf der B 236 ermittelt die Polizei gegen einen 21-jährigen Iserlohner wegen Fahrens unter Alkoholeinfluss, Körperverletzung, Unfallflucht und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte.
Eigentlich begegnen sie sich am Einsatzort, doch diesmal treffen Polizei und Feuerwehr auf dem Eis zusammen: Beim Blaulicht-Duell tritt die deutsche Polizei-Eishockey-Nationalmannschaft mit zahlreichen Spielern des Bochumer Polizeipräsidiums gegen die deutsche Feuerwehrauswahl an. Den beiden Mannschaften geht es um Wettkampf und jede Menge Spaß - aber vor allem um die gute Sache.
Nach einem Unfall am Sonntag haben Unbekannte der Polizei ein faltbares Warndreieck und eine Warnleuchte gestohlen.
Bei der Kontrolle eines augenscheinlich unter Alkoholeinfluss stehenden 38-jährigen Deutschen am Bahnhof Bad Ems wurde von der Bundespolizei ein Elektroimpulsgerät (EIG) ohne amtliches Prüfzeichen, getarnt als Taschenlampe, sichergestellt.
Am Mittwochabend verunglückte der Feuerwehrkran der Reutlinger Feuerwehr. Zwei Kameraden wurden in die Notaufnahme gebracht.
Ein Einsatzfahrzeug unter Alarmbedingungen - also mit Blaulicht und Martinshorn - durch den Verkehr zu manövrieren stellt an die Fahrerinnen und Fahrer besondere Anforderungen. Unerwartetes Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer muss immer einkalkuliert werden, ungünstige Wetterbedingungen können die Fahrt zusätzlich erschweren: Wichtig ist, das Fahrzeug zu kennen und auch in extremen Situationen sicher zu beherrschen. Eine Gruppe von Maschinisten hat daher jetzt ein Fahrsicherheitstraining auf einem ehemaligen Militärflughafen absolviert. Zustande kam diese Sonderausbildung durch einen Kameraden des Einsatzbereichs Velbert-Mitte, der beruflich bei der Bundeswehr beschäftigt ist. Als Ausbilder fungierte ein Fahrlehrer der Bundeswehr, der auch für die Verkehrswacht Fahrsicherheitstrainings ausrichtet.
Wer nachts auf der Autobahn unterwegs ist, der kennt die Bilder von LKW die auf dem Standstreifen, in Nothaltebuchten oder in den Zu- und Abfahrten der Autobahnparkplätze abgestellt sind. Auch die Polizei kennt diese Bilder und ist bei ihren Kontrollen bemüht den Mittelweg zwischen Verständnis für die Not der LKW-Fahrer und einer Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer zu finden. Kein einfacher Weg.
In Hagen verunglückte ein Feuerwehrmann während des Einsatzes. Um die finanziellen Folgen für die Hinterbliebenen zu mildern, rief der Stadtfeuerwehrverband eine Spendenaktion ins Leben.
Vorgestellt wurden sie bereits Mitte September, nun sind die letzten Vorbereitungen abgeschlossen. Der neue Streifenwagen Ford S-Max der Kreispolizeibehörde Paderborn hat offiziell seinen Dienst aufgenommen und ist ab sofort auf den Straßen im Kreisgebiet unterwegs.
Zu der mehrstündigen Sperrung einer Straße kam es am Donnerstagvormittag von 09:30 Uhr bis ca. 12:00 Uhr an einer Baustelle, nachdem ein mit Schotterseinen beladener Sattelauflieger umgekippt war.
Ungewöhnlicher Einsatz am Abend für die Freiwillige Feuerwehr Goch: Mit der Alarmmeldung "Tierrettung: 2 Eulen stecken in Kamin fest" wurde die Löschgruppe Asperden alarmiert.
Nach einem Wildunfall am Dienstagabend auf der B 236 ermittelt die Polizei gegen einen 21-jährigen Iserlohner wegen Fahrens unter Alkoholeinfluss, Körperverletzung, Unfallflucht und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte.
Eigentlich begegnen sie sich am Einsatzort, doch diesmal treffen Polizei und Feuerwehr auf dem Eis zusammen: Beim Blaulicht-Duell tritt die deutsche Polizei-Eishockey-Nationalmannschaft mit zahlreichen Spielern des Bochumer Polizeipräsidiums gegen die deutsche Feuerwehrauswahl an. Den beiden Mannschaften geht es um Wettkampf und jede Menge Spaß - aber vor allem um die gute Sache.
Nach einem Unfall am Sonntag haben Unbekannte der Polizei ein faltbares Warndreieck und eine Warnleuchte gestohlen.
Bei der Kontrolle eines augenscheinlich unter Alkoholeinfluss stehenden 38-jährigen Deutschen am Bahnhof Bad Ems wurde von der Bundespolizei ein Elektroimpulsgerät (EIG) ohne amtliches Prüfzeichen, getarnt als Taschenlampe, sichergestellt.