Bundeskongress der Feuerwehrfrauen in Bruchsal
Für den Ernstfall sensibilisiert
Das speziell für Übungen konzipierte Haus bietet Einsatzkräften viele Möglichkeiten, um verschiedenste Brandszenarien zu erproben. Die Feuerwehrfrauen bewiesen sich vor allem in der Schlauch- und Atemschutztechnik sowie in der Menschenrettung und wurden auf diese Weise für den Ernstfall sensibilisiert. In den Nachbesprechungen wurden ihre Lerneffekte gesichert.
Austausch als Bereicherung
Zudem war die Stimmung unter den Teilnehmerinnen ausgezeichnet. Der Austausch der Frauen aus allen Teilen Deutschlands und darüber hinaus wurde als wahre Bereicherung empfunden. So konnten kleine Tricks weitergegeben und neue Perspektiven aufgezeigt werden. Das Arbeiten im Team wurde ebenfalls optimiert und Absprachen zwischen den Trupps funktionierten reibungslos.
Technische Hilfeleistung und Türöffnung
Ein weiterer Workshop vermittelte den Teilnehmerinnen besondere Techniken der patientenorientierten Rettung aus Pkws. Dies wurde von den Feuerwehrfrauen am Crash-Auto erprobt. Mit Schere, Spreizer und Rettungszylinder wurden modernste Rettungstechniken an die Frau gebracht. Aber auch die professionelle und möglichst schadenfreie Tür- und Fensteröffnung wurde von den Frauen für den Notfall geübt.
Umgang mit Hybridfahrzeugen
Ebenso aufschlussreich war die Aufklärung über die Gefahren von Hybrid- und Elektroautos während des Einsatzes. Hier wurden die Teilnehmerinnen besonders über Hochvolt-Komponenten aufgeklärt und mit Maßnahmen vertraut gemacht, die eine Gefährdung während der Rettung minimieren. Es war ein wirklich beeindruckender Bundeskongress, der nicht nur uns von retter.tv überzeugt hat, sondern auch viele glückliche und zufriedene Gesichter hervorgebracht hat. In unserer retter.tv Bildergalerie könnt auch ihr euch einen Eindruck vom heutigen Bundeskongress der Feuerwehrfrauen in Bruchsal machen.
Auf dem Bundeskongress hatten wir die Möglichkeit Susanne Klatt, Vorsitzende des Netzwerks Feuerwehrfrauen, zu interviewen:

