„Medizinische Versorgung – jederzeit und weltweit!“ - Die Bundeswehr auf der RETTmobil
Das Aufgabenspektrum der Behandlungsebene 1 umfasst neben sanitätsdienstlicher Versorgung in Form von notfallmedizinischen und lebensrettenden Maßnahmen auch einen qualifizierten Verwundetentransport durch einen Rettungstrupp oder einen beweglichen Arzttrupp.
Die Rettungsstation MSE ist eine autarke, modulare und schnell verlegbare Sanitätseinrichtung, bestehend aus einem Sanitätscontainer und einem luftgestützten Zelt. Sie verfügt über eine eigene Strom- und Wasserversorgung und ist mit eigenen Fahrzeugen verlegbar. Betrieben wird die Rettungsstation von zwei Ärzten, mit der Fach-kunde Rettungsmedizin, sowie Rettungsassistenten und Einsatzsanitätern in Gruppenstärke. In ihr erfolgt die erste Sichtung, die allgemein- oder notfallmedizinische Erstversorgung, Stabilisierung, sowie das Herstellen der Transport-fähigkeit der Soldaten. Die Rettungsstation verfügt über einen Behandlungsplatz und mehrere Notarbeitsplätze. Die Aufnahme- und Arbeitsbereitschaft kann innerhalb von 30 Minuten gewährleistet werden. Die Durchhaltefähigkeit beträgt 6 Stunden. Ihr Platzbedarf entspricht einer Fläche von 30 x 20 Metern.
Der TPz Fuchs A8 ist ein 6-Rad getriebenes, gepanzertes und äußerst geländegängiges Mehrzweckfahrzeug, das in der Sanitätsvariante zum Verwundetentransport eingesetzt wird. Die Ausstattung entspricht der eines zivilen Notarztwagens. Die Besatzung umfasst als beweglicher Arzttrupp (BAT) einen Arzt mit der Fachkunde Rettungsmedizin, einen Rettungsassistenten und einen Rettungssanitäter, kann aber auch als Rettungstrupp mit zwei Rettungsassistenten und einem Einsatzsanitäter zum Einsatz kommen. Die Transportkapazität umfasst die Versorgung von einem beatmungspflichtigen Intensivpatienten.
Wir hoffen, Ihnen mit diesen Informationen über die Rettungsstation und den TPz Fuchs A8 einen ersten Einblick in die Behandlungsebene 1 geben zu können und stehen ihnen selbstverständlich gerne mit unserem Fachpersonal am Informationsstand für detaillierte Fragen zur Verfügung.
Quelle: Bundeswehr
- Presse und Informationsmappe Kommando Sanitätsdienstliche Einsatzunterstützung Weißenfels

