
Überlange Arbeitszeiten, mit unbezahlter Arbeitsbereitschaft können die Gesundheit der Beschäftigten in Gefahr bringen. Tagtäglich wird von Rettungsfachpersonal wertvolle Arbeit für die Allgemeinheit, erbracht, doch die Bezahlung scheint dieser verantwortungsvollen Tätigkeit nicht gerecht zu werden. Auch die Tarifverhandlungen in 2014 lassen zunächst keinen Lichtblick erkennen.

Erweiterte Maßnahmen in der Höhle des Löwen- eine Schlagzeile die aufhorchen lässt. Nachdem ich in meinem kleinen Beitrag „Verantwortungsbewusstsein im Rettungsdienst“ (hier geht es zum Beitrag) vom 26.12.13 auf Retter TV darauf verwiesen habe, dass wir in meinem Rettungsdienstbereich, schon seit über zwanzig Jahren erweiterte Maßnahmen bei der Patientenversorgung treffen, und zwar immer dann, wenn es die Einsatzlage fordert, möchte ich nun ein reales Beispiel aus meiner hauptberuflichen Anfangszeit aus 1986 beschreiben.

Beschrieben wird eine sehr merkwürdige Geschichte, die berechtigten Grund zur Sorge gibt. Mir jedenfalls stellen sich die Nackenhaare, wenn ich daran denke, solchen Rettungsdienst – Rambos, wie im Beitrag dargestellt, als Notfallpatient in die Hände fallen zu können.

Stellungnahme zu den kritischen Stimmen zum Artikel von gestern: "Rettungsfachpersonal ohne Hygienebewusstsein"

Hehre Tugenden aus der Welt des Kampfsportes Taekwondo, könnten wegweisend für ein gesundes Betriebsklima in den Rettungsdiensten sein. Umgang gemäß einer Kultur des Vertrauens, und der notwendigen Offenheit, mit dem gebotenen gegenseitigen Respekt.

Aussagen aus dem Innenministerium Baden Württemberg, könnten ein falsches Licht auf diese hochmotivierte Berufsgruppe werfen

Manche Retter zeigen ein Verhalten, dass darauf hindeuten könnte, dass sie sich lieber in einer anderen Rolle sehen würden.Hat der eine oder andere im Rettungsdienst Beschäftigte, aus welchen Gründen auch immer, die falsche Berufswahl getroffen?

Sicherung von Leben und Gesundheit darf nicht dem Zufall überlassen sein.

Ausfallzeiten im Beruf durch depressive Verstimmungen und Überlastung. So und ähnlich lauten die regelmäßigen Meldungen in den Medien. Ein Kontinuierlicher Anstieg psychischer Erkrankungen bei Arbeitnehmern wird beschrieben- auch von den Kostenträgern.

Eine wahre Geschichte die das Leben schrieb. Ein Unfall in einer Fußgängerzone weist auf die wichtige Bedeutung von Erster Hilfe, Notfallmeldung (Notruf) und Rettungsdienst hin.