
Asylbewerber aus Rheinland-Pfalz wollten sich mit einem Geschenk zu Weihnachten bei Bundeskanzlerin Angela Merkel bedanken – und lösten damit einen Polizeieinsatz aus.

Bundeskanzlerin Angela Merkel ist am Dienstag anlässlich ihres Besuches beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe in Bonn mit ehrenamtlichen Helfern im Bevölkerungsschutz zusammengetroffen.

Bundeskanzlerin Angela Merkel besuchte am Dienstag das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe in Bonn. Dort präsentierten die großen Hilfsorganisationen ihre Kompetenzen im Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz.
Im Rahmen der Preisverleihung des Wettbewerbs „startsocial 2011/2012“ in Berlin würdigte die Bundeskanzlerin Angela Merkel das Ehrenamt in Deutschland: „Danke für Ihren Einsatz für unser Land!“.

Vor 90 Jahren gründeten 25 regionale Vereine vom Roten Kreuz eine Dachorganisation in Berlin. Das war der Startschuss für die Entwicklung des Roten Kreuzes zur heute größten Hilfsorganisation Deutschlands und zu einem wichtigen Ansprechpartner für die Politik. Anlässlich des Jubiläums sprach das rotkreuzmagazin mit Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Bundeskanzlerin Merkel – einzigartige Struktur des deutschen Feuerwehrwesens auch in Zukunft fördern und in Europa „von unsinnigen Initiativen Abstand nehmen".

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel hat heute auf dem 28. Deutschen Feuerwehrtag in Leipzig ein klares Bekenntnis für das ehrenamtliche Engagement und die Bedeutung des flächendeckenden Brandschutzes abgelegt.

1921, vor genau 90 Jahren, schlossen sich 25 Rotkreuzvereine zu einer nationalen Hilfsorganisation zusammen. Dieser Zusammenschluss gilt als wichtige Stärkung der Organisation, die in Deutschland seit 1863 besteht. Das Jubiläum nahm Bundeskanzlerin Angela Merkel zum Anlass, dem Rotkreuzmagazin ein Interview zu geben.