
In Anbetracht der derzeitigen Trockenheit sicherlich unfassbar: Ein 78-jähriger Mann hat am Mittwochmittag in einem Waldgebiet seinen alten Holzanhänger "entsorgt" und dazu in Brand gesetzt.

Nach dem verheerenden Brand des Grenfell Towers in London und der Evakuierung eines Wuppertaler Hochhauses wegen Brandgefahr schlagen Feuerwehren bundesweit Alarm. Sie fordern einen besseren Brandschutz.

Der Frühsommer meint es in diesen Tagen richtig gut mit uns und ein sonniges langes Pfingstwochenende steht vor der Tür: Hochsaison für alle Grillfans!

Es ist eine der größten Beschaffungsmaßnahmen des Bundes im Zivilschutz überhaupt: Insgesamt 400 Fahrzeuge sollen für die Feuerwehren in den nächsten drei Jahren zur Verfügung gestellt werden. Dafür waren vom Bund Mittel in Millionenhöhe bewilligt worden.

Die Gemeinde Schkopau hat ein Problem: In vielen Gebieten fehlt der Feuerwehr das nötige Löschwasser. Schuld daran sind wohl Baugenehmigungen, die ohne Rücksicht auf den Brandschutz erteilt wurden.

In Augsburg muss die Feuerwehr seit neuestem auch ganz besondere Dienste erledigen: nämlich während der Theatervorstellungen vor Ort sein und für den Brandschutz sorgen.

Vor zwei Jahren wurden die Schutzziele für die Feuerwehr in Hamburg neu gesetzt. Doch jetzt zeigt sich offenbar: die Berufsfeuerwehr ist damit überfordert, ohne die Freiwilligen Feuerwehren wäre es nicht zu schaffen.

Am neuen Berliner Flughafen BER gab es mal wieder eine Panne: Firmen gaben unqualifizierte Mitarbeiter als Brandschutzexperten aus.

Einen Monat lang reisten Feuerwehrmänner durch Oklahoma/USA um Grundschulkindern mit Tanz und Musik den richtigen Umgang mit Feuer beizubringen.

Weil die Brandschutzvorschriften immer umfassender werden, sind Bauprojekte oft kaum noch realisierbar. Mit diesem Argument kritisieren Brandschutzgegner, dass der Spagat zwischen Bauvorhaben und Sicherheitsvorschriften immer seltener gelingt. Doch ist diese Kritik wirklich gerechtfertigt?