Wer sich mit Graffiti beschäftigt, erkennt schnell: Hier scheiden sich die Geister. Während die einen nur Schmiererei und Vandalismus sehen, erkennen die anderen ein Kulturphänomen. Die Idee zu einem Kunstwettbewerb, bei dem Graffiti-Künstler ganz legal ihrer Kreativität freien Lauf lassen konnten, lag für VdS (Vertrauen durch Sicherheit) als Institut der Schadenverhütung nahe und wurde im Jahr 2000 erstmalig umgesetzt.

Auf der siebten internationalen VdS-Fachtagung „Feuerlöschanlagen“ werden Experten aus aller Welt am 08.12. und 09.12.2010 in Köln aktuelle Problemlösungen diskutieren. An der begleitenden Fachausstellung beteiligen sich 20 renommierte Aussteller.

Knapp drei Jahre hat die Entwicklung gedauert, und nun ist sie da: die neue Kommunikationslinie des ASB – eine klare, einheitliche und wirksame Außendarstellung des Arbeiter-Samariter-Bundes in der Öffentlichkeit.

Wie berichtet, ist ein bisher unbekannter Einbrecher in der Nacht zu Donnerstag (16. September) in Köln-Deutz von dem Wohnungsinhaber (42) überrascht worden. Der Unbekannte stach dem 42-Jährigen mit einem Schraubendreher in die Brust. Bei dem Angriff wurde der Kölner leicht verletzt.
Bereits Anfang des Jahres am Mittwoch, den 31. März 2010, hat ein bisher unbekannter Täter versucht einen jungen Mann (20) in Köln-Holweide zu berauben. Nun liegen der Polizei Köln Bilder der Überwachungskamera der Linie 18 vor.

Bei einem medizinischen Notfall kann der Einsatz von sogenannten Laiendefibrillatoren lebensrettend sein. Ängste im Umgang mit den Geräten, die einen Herzstillstand verhindern sollen, sind nach Expertenmeinung verständlich, aber unbegründet.

Bislang unbekannte Einbrecher haben vergangene Woche (9. bis 10. September) Schmuck eines Juweliers in der Kölner Innenstadt gestohlen. Die offensichtlich Ortskundigen waren durch die Kellerdecke in das Geschäft im Erdgeschoss eingedrungen.
Staubsauger, Handkreissäge und Elektrohobel "ließen sie mitgehen". Dazu brachen drei dreiste Diebe in einer einzigen Nacht fünf Autos in Köln auf. Zu den Tatorten ließen sie sich mit dem Taxi fahren.
Vom 24. bis 29. August 2009 sammelt das Traditions- modehaus WÖHRL an rund 30 Standorten bundesweit gut erhaltene Kleidungsstücke und jetzt neu: auch Schuhe. Der Erlös der Sammlung fließt direkt in lokale Malteser Projekte wie beispielsweise Besuchs- und Begleitungsdienste für ältere und einsame Menschen oder geht an die Malteser Migranten Medizin, Anlaufstellen für Menschen ohne Krankenversicherung.
