
Mal wieder völlig überrascht vom Valentinstag? Sie wollten ihn als Erfindung der Blumenindustrie boykottieren, aber irgendwie wäre dann auch der/die Liebste enttäuscht? Mit dem einZiegartigen Liebesbeweis von OxfamUnverpackt lassen sich diese Probleme auf einen Schlag lösen. Und noch viel mehr – denn Sie versichern Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner nicht nur ewige Liebe, sondern setzen sich zugleich weltweit gegen Armut und Ungerechtigkeit ein.

Gegen die Nachwehen der Weihnachtsvöllerei und des Silvester-Rausches bietet Oxfam das ultimative Trainingsprogramm: die nächsten neun Monate regelmäßig zu trainieren, um beim Oxfam Trailwalker am 8. und 9. September 2012 im Vierer-Team 100 Kilometer in maximal 30 Stunden quer durch den Harz zurückzulegen. Dieser Spendenlauf ist eine außergewöhnliche Herausforderung für die gute Sache.

Die aktuelle Militäroffensive Kenias in Somalia behindert massiv die humanitäre Hilfe für Zehntausende Menschen, warnt Oxfam Deutschland.

Jedes Jahr dasselbe Problem: Was schenkt man Menschen, die schon alles haben, zu Weihnachten? Tiere auf dem Gabentisch? Eigentlich verpönt. Die Lösung: Eine Ziege mit MÄH-Wert von OxfamUnverpackt. Das sorgt nicht nur bei den Lieben zu Hause für eine richtig schöne BÄHscherung, sondern auch bei bedürftigen Familien in Simbabwe.

Oxfam sieht die Unterstützung reicher Nationen für die Bildungsförderung in armen Ländern in Gefahr. Heute treffen sich Regierungsvertreter aus aller Welt in Kopenhagen, um zu entscheiden, wie viel Geld künftig in den multilateralen Fonds zur Bildungsförderung, die Global Partnership for Education (GPE), fließen soll. Die GPE benötigt für ihre Aufgaben in den nächsten drei Jahren 2,5 Milliarden US-Dollar (1,8 Milliarden Euro).

Jörn Kalinski von Oxfam Deutschland fasst die wichtigsten Beschlüsse zur Finanztransaktionssteuer und zu Lebensmittelpreisen zusammen.

Zukiswa Millicent Nomwa aus Südafrika, Hauwa Uma-Mustaphar aus Nigeria und Serafhina Gigira Aupong aus Papua-Neuguinea besuchen die Grundschule am Insulaner in Berlin, um den Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 und 6 zu berichten, wie die Folgen des Klimawandels bereits heute den Alltag der Menschen in ihren Ländern beeinflussen. Sie zeigen Fotos und beantworten die Fragen der Kinder.

Nach neuesten Berechnungen von Oxfam wird die weltweite Entwicklungshilfe bis Ende 2012 um jährlich rund 9,5 Milliarden US-Dollar sinken. Dies wäre der schwerste Rückgang seit 15 Jahren. Massive Kürzungen der Entwicklungshilfe-Haushalte in Italien, den USA, Spanien und den Niederlande werden nur teilweise durch Steigerungen in Australien und, in geringem Maße, in Deutschland und Großbritannien kompensiert.

Nach Ansicht von Oxfam könnte der G-20-Gipfel am 3. und 4. November 2011 einen Richtungswechsel zu weltweiter Stabilität und sozial und ökologisch nachhaltigem Wohlstand bedeuten - wenn die G-20 über den Schatten ihrer kurzfristigen Eigeninteressen springen.

Oxfam zieht eine gemischte Bilanz des einwöchigen Treffens des UN-Welternährungsausschusses, der am Samstag in Rom zu Ende ging. Während es Fortschritte bei den freiwilligen Leitlinien zur Landnutzung und der Stärkung der Rolle der Frauen gegeben habe, blockierten insbesondere die Nahrungsmittelexportländer der G-20 klare Entscheidungen zur Bekämpfung der strukturellen Ursachen des Hungers.