
Dein Haus brennt? Wir haben kein Personal! - Mit diesem Schild macht die Freiwillige Feuerwehr Zorbau-Gerstewitz auf ein schwerwiegendes Problem aufmerksam.

Der Personalmangel bei der Feuerwehr war eines der größten Probleme, mit denen die Kameraden in den letzten Jahren zu kämpfen hatten. Damit sich 2018 etwas verändert hat sich die Freiwillige Feuerwehr Dietrichsdorf im Zuge eines Imagefilms Gedanken gemacht.

In einem professionellen Video machen die Dahlewitzer Kameraden auf das problem aufmerksam, dass derzeit viele Feuerwehren in ganz Deutschland beschäftigt: Es gibt kaum Nachwuchs.

Um dem Personalmangel vieler Hilfsorganisationen entgegenzuwirken, geht das Deutsche Rote Kreuz neue Wege. Die haben den DRK-Kreisverband Säckingen bis nach Süditalien gebracht, wo acht junge Italiener angeworben werden konnten, die nun am Hochrhein eine Ausbildung zum Rettungssanitäter beginnen.

In Bayern soll die Altersgrenze für den aktiven Feuerwehrdienst von 63 auf 65 angehoben werden. Damit wird auf mögliche Personalengpässe reagiert.

Eine Nachwuchs-Aktion die besondere Aufmerksamkeit erregt: Die Freiwillige Feuerwehr hat im April „Löschwasser“ im Dorf verteilt um auf den steigenden Personalmangel hinzuweisen. Viele neue Mitglieder folgten.

Am Donnerstag, den 1.06.2017, machten Feuerwehrleute und Mitarbeiter des Rettungsdienstes aus Hamm mit einem Protestmarsch Richtung Rathaus ihrem Ärger über ihre Arbeitsbedingungen Luft (retter.tv berichtete). Nun hat sich der Personalchef der Stadt zu Wort gemeldet.

Die Feuerwehr Hamburg will bis 2021 200 Beamte zusätzlich einstellen, um dem aktuellen Personalmangel entgegenzuwirken.

Die Feuerwehr Hagen schiebt im Bereich Rettungsdienst offene Rechnungen in Höhe von 12 Millionen Euro vor sich her. Personelle Schwierigkeiten und hohe Fehlerquoten sollen der Grund dafür sein.

Die Feuerwehr in Schwielowsee hat mit schwerer Personalnot zu kämpfen. Gerade tagsüber fehlen Mitglieder, wodurch die Einsatzfähigkeit stark bedroht ist. Nun müssen schnell Lösungen gefunden werden.