
Weil das Rettungsdienstgesetz reformiert und das Feuerwehrgesetz überarbeitet werden soll, kam Innenminister Gall nach Waldkirch, um mit Rettungsorganisationen das Gespräch zu suchen.

In den vergangenen Jahren haben die medizinische Notfallversorgung und die technische Rettung eine beeindruckend schnelle Entwicklung durchlebt. Bei solch einem hohen Entwicklungsstand, auf dem sich die Notfallrettung heute befindet, ist eine dauernde Fortbildung äußerst wichtig, um die bis jetzt erreichte Qualität auch erhalten zu können. Voraussetzung dafür ist natürlich eine organisierte und perfekte Zusammenarbeit von Polizei, Rettungsdiensten, THW, DLRG, Rettungsassistenten und Notärzten, die auch dieses Jahr wieder auf der "akut" zusammentreffen werden.

Am vergangenen Samstag (15. Oktober 2011) fand am Regattaparksee (neben der Ruderregattastrecke) in Oberschleißheim eine groß angelegte Übung für Wasserrettungskräfte verschiedener Münchner Rettungsorganisationen statt.

Die im Aktionsbündnis Katastrophenhilfe zusammengeschlossenen großen deutschen Hilfswerke machen anlässlich des Welternährungstags am 16. Oktober auf die dramatische Zuspitzung der Lage der Hungernden in Ostafrika aufmerksam.
Tag der offenen Tür von Polizei- und Rettungsorganisationen im Rahmen des Festjahres 1000 Jahre Aubing.
1000 Jahre Aubing - Ein Anlass für die im Stadtteil ansässigen und zuständigen Hilfs- und Rettungs-organisationen, ihre Türen unter dem Motto "Wir für Aubing" dem Publikum zu öffnen.
"Damit Ihr Hoffnung habt", unter diesem Motto fand der Zweite Ökumenische Kirchentag in München statt. Nach dem die Veranstaltung mit einer Rauchentwicklung in der U-Bahn einen "unruhigen" Start hatte, sprechen nun die Einsatzzahlen für eine außerordentlich ruhiges und friedliches Ereignis.

„Heiß hergehen“ soll es beim 1. Königsbrunner Blaulichttag am kommenden Sonntag, 16. Mai, auf dem Festgelände an der St.-Johannes-Straße. Das bezieht sich nicht nur auf die Vorführung der Freiwilligen Feuerwehr und weiterer Rettungsorganisationen.

Der Streit um die Finanzierung des Digitalfunks für Polizei, Rettungskräfte und Feuerwehr in Bayern scheint vom Tisch zu sein. Wie Landrat Stefan Rößle als Landesvorsitzender der Kommunalpolitischen Vereinigung der CSU mitteilte, sei aus dem Finanz- ministerium in München das Signal gekommen, dass der jüngste Vorschlag umgesetzt werde.
