
In der WAZ berichten ehrenamtliche Sanitäter von ihren Erlebnissen bei den Einsätzen in der Gelsenkirchener Fußball-Arena. Manche Kollegen würden schon gar keinen Dienst mehr anbieten.


30 Jahre ist es her, dass der erste Sanitätszug für den Katastrophenschutz in Bayern – bestehend aus zwei schnellen Einsatzgruppen des Malteser Hilfsdienstes - vor dem Innenministerium in München Aufstellung nahm und von dem damaligen Innenminister Karl Hillermeier und Staatssekretät Franz Neubauer in Augenschein und abgenommen wurde.

Einen symbolischen Scheck über 1000 Euro bekamen die Mühldorfer Malteser vom Frauenkreis St. Michael Mettenheim überreicht. „Mit einer so hohen Spen-densumme habe ich nicht gerechnet! Ein ganz herzliches ‚Vergelt’s Gott!‘ für eure Mühen!“ sagte Anita Baumert, Dienststellenleiterin der Malteser, ganz gerührt bei der Übergabe und präsentierte gleich einen Verwendungszweck für das Geld: Der

Wir hatten euch gebeten einen kurzen Fragebogen auszufüllen, damit wir unsere Nutzer besser kennenlernen können. Nach und nach werden wir nun eure Antworten auf retter.tv veröffentlichen. Hier der Fragebogen von Peter - Wasserretter bei der DLRG und Sanitätshelfer.


Es gibt sie noch – die Malteser im Landkreis Ebersberg. Auch wenn die Schließung einer Dienststelle in Langwied zeitweise einen anderen Eindruck erweckt hat, sind die Malteser weiterhin mit Ehrenamt und sozialen Dienstleistungen für die Bürger aktiv.

Beim Forum der Reserveoffiziere im Sanitätsdienst hielt der 1. Vorsitzende des DBRD einen Vortrag über die Traumaversorgung im Rettungsdienst. Dabei zog er eine kritische Bilanz über die Ist-Situation im deutschen Rettungsdienst.

In den Reihen der Ehrenamtlichen sorgt dieser Entschluss für Unruhe. Seit mehreren Jahrzehnten leisten ehrenamtliche Mitglieder Sanitätsdienst bei Veranstaltungen in Oldenburg. Dass die knapp 40 ehrenamtlichen Helfer nun keinen Dienst mehr leisten dürfen, wurde ihnen per E-Mail mitgeteilt – an der Entscheidung zur Auflösung der Sanitätsbereitschaft wurden sie nicht beteiligt.