
Für die Dokumentation begleitete ein Filmteam über mehrere Wochen den ehrenamtlichen Einsatz einer Gruppe von jungen Bergrettern.

In Lahr im Schwarzwald mussten sich Polizisten auf eine ungewöhnliche Suchaktion aufmachen. Der vermisste Gegenstand: ein Kniegelenk.

Er hatte wohl Glück im Unglück: Ein etwa 70-jähriger Wanderer war am Donnerstagnachmittag allein auf einem sehr wenig begangenen Weg unterwegs, als er stürzte und sich dabei den Unterschenkel brach. Da er kein Handy dabei hatte, konnte er niemanden alarmieren. Hier gibt es Bilder vom schwierigen Einsatz.

Gestern Abend kam es bei Obersimonswald zu einem Eigenunfall der Bergwacht Waldkirch. Ein Einsatzfahrzeug rutschte einen Hang hinab, der Fahrer wurde dabei verletzt.

Am Dienstag Abend wurde die Bergwacht Freiburg gegen 20.45 Uhr alarmiert. Eine Frau befand sich an der Rappenecker Hütte und kam nicht mehr weiter. Die Frau hatte sich auf dem Nachhauseweg vom Einkaufen offenbar verirrt.

Die Bergwacht Schwarzwald zieht Bilanz der vergangenen Ferienwoche. In den Fasnachtsferien kam es bei gutem Schneebedingungen und tollem Wetter seit dem Rosenmontag im gesamten Schwarzwald zu rund 150 Einsätzen für die Bergwacht.

Hohe Belastung, körperlich wie mental. Die Rettungsmissionen der Bergwacht sind immer besonders anstrengende Einsätze. Die Bergwacht in Baden-Württemberg fordert nun eine Gleichstellung mit der Feuerwehr, um das Ehrenamt aufrecht erhalten zu können.

Wir hatten euch gebeten einen kurzen Fragebogen auszufüllen, damit wir unsere Nutzer besser kennenlernen können. Nach und nach werden wir nun eure Antworten auf retter.tv veröffentlichen. Hier der Fragebogen von Philip - Bergwachtler und Rettungssanitäter aus dem Schwarzwald.

Nachdem sich am vergangenen Donnerstag bereits ein angehender Forstwirt im Landkreis Offenburg bei Arbeiten mit der Motorsäge schwere Verletzungen am Bein zugezogen hatte und von der Bergwacht gerettet werden musste, rückte die Bergwacht Furtwangen heute zu einem Forstunfall bei Neukirch (Landkreis Schwarzwald-Baar) aus.
