
In letzter Minute hat sich ein Segler vor Schönberger Strand (nordöstlich von Kiel), gestern, Samstag, den 5. Oktober 2013, von seiner brennenden Yacht retten können.

Der Buchautor Frank Schätzing ist ehrenamtlicher „Bootschafter“ der Seenotretter. Um die Arbeit der Rettungsmänner vor Ort zu erleben, begleitete der Autor auf Sylt nun eine Seenotrettungsübung.

36,5 Meter lang, 2,70 Meter Tiefgang und 25 Knoten schnell – dies sind nur einige markante technische Daten des neuesten Seenotkreuzers der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS). Anlässlich der Schiffstaufe am 26. Mai 2012 im Hafen von Sassnitz/Rügen konnte die Gesellschaft hohen Besuch, zahlreiche Gäste und viele Schaulustige begrüßen.

Auf einem neuen großen, 36,5 Meter langen Seenotkreuzer der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) ist der Flaggenwechsel erfolgt: Die Seenotretter haben ihr jüngstes Flottenmitglied am Freitag, 27. April 2012, von der Bauwerft Fr. Fassmer in Berne-Motzen an der Unterweser übernommen.

Die Seenotretter der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) haben vergangenen Donnerstag, den 29.03.2012 einen Surfer aus der Ostsee gerettet.

Sowohl vor der Nord- als auch vor der Ostseeküste Schleswig-Holsteins sind die Seenotretter der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) am Dienstag, 27. Dezember 2011, jeweils einem manövrierunfähigen Fischkutter zu Hilfe gekommen. Seenotkreuzer der DGzRS nahmen die beiden Schiffe mit jeweils zwei Menschen an Bord auf den Haken und brachten sie sicher in die nächsten Häfen.

Am Dienstag, 10.10.2011 um 12.47 Uhr löste die automatische Brandmeldeanlage des Deutschen Museums in München Alarm aus.

Drei schiffbrüchige Angler verdanken ihre Rettung vor der Küste des Ostseebades Dahme der zufälligen Beobachtung ihrer Seenot durch die Besatzung einer Segelyacht.

Seenotretter kennen keine politischen Grenzen: Zwischen der niederländischen Insel Rottumeroog und der deutschen Insel Borkum hat die Besatzung des Seenotkreuzers ALFRIED KRUPP der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) am Samstag, 25. Juni 2011, den schwer verletzten zweiten Maschinisten eines niederländischen Tankers abgeborgen.

Ein neuer, gut 36 Meter lange Seenotkreuzer der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) nimmt Formen an: Die Schiffbauer der Fr. Fassmer-Werft in Berne-Motzen an der Unterweser haben am Montag, dem 20. Juni, Deckshaus und Hubschrauber-Arbeitsdeck auf den Rumpf gesetzt.