
Die Gemeinde Schkopau hat ein Problem: In vielen Gebieten fehlt der Feuerwehr das nötige Löschwasser. Schuld daran sind wohl Baugenehmigungen, die ohne Rücksicht auf den Brandschutz erteilt wurden.

In Chemnitz fuhr ein Transporter während Löscharbeiten der Feuerwehr einen Hydranten um. Die Wasserversorgung war vorrübergehend unterbrochen.

Im Landkreis Deggendorf ist am frühen Morgen ein altes Bauernhaus vollständig abgebrannt. Die Feuerwehr hatte Probleme bei den Löscharbeiten.

Wenn irgendwo ein Feuer ausbricht, ist die Feuerwehr immer schnell zur Stelle. Doch wenn dann am Brandort kein Hydrant oder eine andere Wasserversorgung zur Verfügung steht, haben die Retter ein großes Problem.

Endlfeld, Landkreis Regensburg: Zur Halbzeit der Feuerwehraktionswoche 2012 organisierten auch die Feuerwehren aus dem Marktbereich Laaber eine Großübung. Angenommen wurde der Brand eines Landwirtschaftlichen Gebäudes, das parallel zur Kreisstraße zwischen Polzhausen und Schaggenhofen liegt.

Das THW unterstützt das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen. Ein Flüchtlingscamp in Jordanien wird von den Helfern des Technischen Hilfswerkes mit Wasser versorgt.

Das am Dienstag nach Kenia gestartete Expertenteam der Hilfsorganisation I.S.A.R. Germany hat in der Region um das Flüchtlingslager Dadaab seine Arbeit aufgenommen.
Die Dürrekatastrophe am Horn von Afrika trifft auch Millionen Kenianer im Norden des Landes hart. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) weitet seine Hilfen aus, um unbürokratisch und schnell helfen zu können.

Auch Peter Hoffman, Auslandsexperte des Kreisverbandes Augsburg Land hat sich an der Hilfe für die Menschen in Libyen beteiligt. Als Spezialist für sauberes Trinkwasser hat er eine Wasseraufbereitungsanlage nach Tunesien an die libysch –tunesische Grenze gebracht.

Heute vor einem Jahr erschütterte ein Erdbeben Haiti und führte zu einer der schwersten Naturkatastrophen dieses Jahrhunderts. Das Beben war der Beginn für ein von mehreren Schicksalsschlägen geprägtes Jahr für den Inselstaat in der Karibik: Dem Erdbeben folgten Wirbelstürme, die Cholera und politische Unruhen. Das Technische Hilfswerk (THW) leistet seitdem in Haiti Hilfe. Nach der unmittelbaren Nothilfe im Bereich der Wasserversorgung konzentriert sich das Engagement des THW auf nachhaltige Hilfsmaßnahmen.